Ölbehandelte Oberflächen
Durch die Oberflächenbehandlung der Holztreppen mit Hartölen bekommen diese eine sehr weiche, neutrale und offenporige Oberfläche. Dadurch wird das Raumklima positiv beeinflusst, denn der Fußboden erhält sich sein hohes Maß an der Fähigkeit zur Feuchteaufnahme und -abgabe.
Geölte Flächen sind in ihrer Widerstandsfähigkeit denen von Versiegelungen unterlegen, sie decken das Holz nicht so stark ab. Auf diesen Oberflächen darf kein Wasser stehen bleiben, sonst gibt es schwarze Flecken. Vorsicht bei Blumenkübeln oder ähnlichen Töpfen auf dem Fußboden. Ansonsten kann man geölte Treppenstufen mit Wasser wischen. Ein Ausbessern von einzelnen Schadstellen ist einfach möglich. Ein leichtes Anschleifen bereitet den Untergrund vor, bevor mit einem vom Hersteller zur Verfügung gestellten Reparaturöl die Stelle mit einem Lappen behandelt werden kann.
Ihr Tischler gibt Ihnen zudem gerne Hinweise, wie Sie die geölten Holztreppen gelegentlich durch ein leichtes Nachölen in ihrer Oberflächenbeschaffenheit erhalten.
Versiegelungen
Die Versiegelung schützt die Holzoberfläche durch einen transparenten, harten Film mit hohem Verschleißwiderstand. Die Holzoberfläche ist dadurch sehr gut gegen das Eindringen von Verunreinigungen geschützt. Die glatte Fläche erlaubt eine leichte und einfache Reinigung und Pflege.
Die Pflege von versiegelten Holztreppen erfolgt mit Mop, Haarbesen oder Staubsauger. Es kann auch mit wenig Wasser feucht gewischt werden. Dabei kann auch ein lösemittelfreies Pflegemittel ins Putzwasser gegeben werden. Wenn der Versiegelungsfilm jedoch beschädigt oder abgenutzt ist, ist eine neue Versiegelung vorzunehmen, da das Holz ansonsten durch eindringendes Wasser vergraut.
Die Versiegelung unterliegt je nach Beanspruchung aber auch einem natürlichen Verschleiß. Deshalb ist eine systemgerechte und regelmäßige Pflege erforderlich. Dazu werden von Seiten der Hersteller spezielle Reinigungs- und Pflegemittel empfohlen. Hierzu bekommen Sie von Ihrem Tischlerbetrieb detaillierte Hinweise, in welcher Form und in welchen Zeitabständen solche pflegenden Reinigungen erforderlich sind.
Die hohe Härte der Versiegelungen bedeutet aber auch eine gewisse Anfälligkeit gegenüber spitzen Gegenständen. Wenn durch Herabfallen oder Verkratzen Risse oder andere Schadstellen entstanden sind, bedarf es eines gewissen Aufwandes, diese wieder zu beheben. Meist ist es angebracht, den Boden in größeren Zeitabständen einmal komplett abzuschleifen und wieder neu zu versiegeln.
Hartnäckige Verschmutzungen können wie folgt behandelt werden:
Gummi-Abrieb, Absatzstriche, Straßenschmutz
mechanisch trocken abbürsten, z. B. mit weißem Nylonpad
Buntstifte, Ölkreide, Obst, Milch, Getränk
sofort mit saugfähigem Tuch oder, wenn eingetrocknet, mit geeignetem Reiniger für Holzfußboden abwischen und trocken nachwischen
Urin, Blut
sofort mit feuchtem Tuch abwischen
Nagellack, Schuhcreme, Lack, Öl-Schmiere, Tinte
mit lösemittelgetränktem Tuch abwischen, z. B. Azeton, Essigessenz, Nagellackentferner, Universalverdünnung - in jedem Fall vorsichtig anwenden, nur im verfleckten Bereich mit wenig Lösemittel - Sicherheitsvorschriften beachten!
Schokolade, Fettfilme, Speiseöl
mit geeignetem Fußbodenreiniger für Holzfußböden aufnehmen